Geht es Ihnen auch manchmal so,
- dass Sie die Anbindung Bidingens an den ÖPNV für ziemlich sparsam halten?
- dass Sie zum Beispiel öfter mit dem Bus zu den Bahnhöfen in Biessenhofen, Kaufbeuren oder Marktoberdorf fahren wollen?
- dass Sie eine gute und sichere Verbindung für Ihre Kinder und Jugendlichen in die nahegelegenen Städte, zur Schule, zum Ausbildungsplatz, zum Sport, zum Ausgehen und zur Kultur für sinnvoll halten?
- dass Sie überzeugt sind, dass es auch auf dem Land Alternativen zum ausufernden PKW-Verkehr geben könnte?
- dass Sie an der aktuellen, ziemlich unbefriedigenden Situation etwas ändern möchten?
Wir sehen und respektieren die Bemühungen aller Beteiligten, u. a. der Gemeinde Bidingen mit Bürgermeister und Gemeinderäten, der Quartiersmanagerin, der VG Biessenhofen, des Landkreises Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren , des Bezirks Schwaben, des Land Bayerns samt der regierenden Parteien, der Bundesrepublik Deutschland und der EU (und sicher noch ganz viele weitere) für eine angemessene und realistisch leistbare Mobilität auf dem Land, speziell in Bidingen und Umgebung.
Allerdings: Wir sehen und erleben die aktuelle Situation vor Ort in Bidingen - hier wäre deutlich mehr notwendig! Für alle Bürger, gleich welchen Alters. Wir verstehen untere Mobilität nicht nur den, womit auch immer, motorisierten Individualverkehr, sondern auch die, seit über 100 Jahren vorhandenen Möglichkeiten des Bahnverkehrs (möglichst bald ohne Diesel im Allgäu) und die modernen Reisebusse.
Last not least: Wir kennen Beispiele für selbstorganisierte und initiierte Mobilität auf dem Land. Beispiele, die etwas mehr Mobilität sicherstellen, als es zur Zeit in und um Bidingen gibt.
Lassen Sie uns in Kontakt kommen und als Bürger, ohne finanzielle Interessen, Möglichkeiten für einen selbstorganisierten, angemessenen ÖPNV zu finden und zu realisieren.
Möglicherweise einfacher und schneller als die bürokratischen Verwaltungswege ...
Wir wollen in einem nächsten Schritt mögliche Bedarfe erkennen, weitere Praxisbeispiele erkunden und nach selbstorganisierten Möglichkeiten für einen besseren ÖPNV schauen.
Wir, das sind Irene und Hannes Sieber, im Laichweg 15 (Drechslerei) in Bidingen. 08348.97 64 823 - mobi-dingen@hannes-sieber.de
... findet im Spannungsfeld von
Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) ist da, wenn überhaupt, nur ganz randständig, eigentlich gar nicht vorgesehen. Oder gar nicht erwünscht?
Das muss man erst mal kapieren!
EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE – Was ist das?
Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Jedes Jahr, immer vom 16. bis 22. September, werden im Rahmen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE innovative Verkehrslösungen ausprobiert oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen geworben: So werden beispielsweise Parkplätze und Straßenraum umgenutzt, neue Fuß- und Radwege eingeweiht, Elektro-Fahrzeuge getestet, Schulwettbewerbe ins Leben gerufen und Aktionen für mehr Klimaschutz im Verkehr durchgeführt. Dadurch zeigen Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt werden kann."
Und, gibt es irgendwelche Aktionen im Landkreis Ostallgäu?
Trotz Recherche habe ich nichts dazu gefunden, auße: Der ADFC KF-OAL hat die Veranstaltung in seinen Neuigkeiten.
"Es gibt bereits einen Kooperationsvertrag zwischen Gemeinde und Landkreis, der hauptsächlich die regelmäßige Überprüfung und Fehlerdokumentation bei der Radwegbeschilderung zum Inhalt hat. In der Praxis erhält die Gemeinde in regelmäßigen Abständen einen Fehlerbericht über defekte Radwegschilder von einer vom Landkreis beauftragten Firma. Die Gemeinde stellt dann diese Fehler durch den Bauhof ab, indem zum Beispiel neue Schilder bestellt und montiert werden. Diese Vorgehensweise dient dazu, die Qualität der Radwegebeschilderung auf einem hohem Niveau zu halten." Soweit die Nachricht.
Hm ... auf einem hohen Niveau zu halten, hm?
Vielleicht werden einfach die Beschilderungen, wie die folgenden erneuert werden. (Oder gar mal der ein oder andere echte Radweg hergestellt?)
Vielleicht werden aber diese Schilder ohnehin bald überflüssig, wenn jeder sein Navi-System in der Hand- oder Hosentasche mit sich führt?
„Mobilität in Bidingen“ - Mitfahrangebot
Die Gemeinde bietet in Zusammenarbeit mit der Quartiersmanagerin, Frau Wegmann, ab Anfang September unter der Bezeichnung „Bidingen - Hin und Weg“ eine wöchentliche Mitfahrgelegenheit nach Marktoberdorf an.
Dazu haben sich bereits einige ehrenamtliche Fahrer(-innen) bereit erklärt, abwechselnd den Fahrdienst zu übernehmen.
Ich bedanke mich ganz herzlich für dieses tolle Engagement." schreibt der Bürgermeister.
Konkret wird eine Mitfahr-"Gelegenheit" zum Einkaufen, jeweils am Freitag um 9.00 Uhr nach Marktoberdorf angeboten.
Anmeldung ist nicht notwwendig, Rückfahrt um 11.30/12.00 Uhr. Starten wird das Projekt zum 1. September 2023
Aus der Versammlung vom März, also nach einem halben Jahr, gibt es nun die kleinstmögliche "Lösung".
Besser als nichts, mag man denken ...
... es sind aber noch Fragen offen:
Wer kann und darf da mitfahren?
Wieviele Passagiere können mitgenommen werden? (Anmeldung ist ja nicht erforderlilch)
Und - was macht der neue Nahkauf-Laden beim Wertstoffhof - der ja im Oktober öffnen wird und zum Einkaufen, Kaffee trinken, etc. gedacht ist?
Tatsächlich gibts einen wirklichen Bus, der (mit vielen Ausnahmen) von Dienstag bis Freitag von Bidingen nach Biessenhofen und am Nachmittag wieder nach Bidingen fährt.
Die anderen vier Verbindungen sind die Anrufsammeltaxis.
Nach Marktoberdorf, in die Kreissstadt fahren sogar drei Busse, natürlich mit den vielen Ausnahmen. Am Montag wird wohl gar nicht gefahren.
Von Marktoberdorf zurück ins heimische Bidingen gibts dann nur einen echten Bus - um 13.30 Uhr. Natürlich auch nicht am Montag.
Vielleicht gibt's das ja mal wirklich, in den über- oder über-übernächsten Generation, dass es einen Bidinger Fahrplan mit echten Fahrmöglichkeiten gibt?
Zum Bahnhof Biessenhofen und in die Städte Marktoberdorf, Kaufbeuren und Schongau ...?
Unmöglich? Scheint noch so ... muss aber nicht so bleiben, oder?!
In der "Die Gemeinde informiert" vom 5. Mai 2023 finden sich zwei Artikel zur "Mobilität in Bidingen - Mitfahrangebot"
und "Mobil in Bidingen - Neues in Bewegung bringen: Wer macht mit?"
Zusammengefasst: Es werden ehrenamtliche Fahrer mit eigenem PKW für regelmäßige Fahrten nach Marktoberdorf gesucht.
Wer das organisiert und koordiniert erschließt sich aus den Artikeln nicht.
Und es ist der immer wieder gern genommene Trick, Aufgaben der öffentlichen Hand, respektive der polititschen Gremien den freundlichen Ehrenamtlichen anzubieten.
Die Mitfahrzentrale des Landkreis Ostallgäu
Hier geht's zum Mitfahren!
Was es alles gibt ... und niemand erfährt davon ... und dann ist es wieder beendet.
Mobilität in Bayern, Bezirk Schwaben, Landkreis Ostallgäu - außerhalb der touristischen Hotspots.
Die Ergebnisse werden wir bestimmt bald erfahren.
Der Vortrag von Frau Wegmann - Quartiermanagerin Bidingen
Mit freundlicher Genehmigung von Frau Wegmann.
Mit dieser kinderbunten Einladung wird im Februar und März für die "öffentliche Diskussionsrunde" geworben.
Ob die Gestaltung dem Thema gerecht wird und breitere Bevölkerungskreise anspricht?
Zusammenfassung für die Gemeinde Bidingen und das Quartiermanagement
Verbindung nach Biessenhofen
Dort gibt's den Bahnhof mit Verbindung in alle Zentren!
Verbindungen nach Marktoberdorf
Übersicht über alle Verbindungen und Durchschnittszeiten
Die Fahrpläne sind weitgehend "unleserlich" - Für Menschen, die mit Fahrplänen umgehen können. Für "Neulinge" im ÖPNV kaum nutzbar.
Bei Fahrplanabfragen werden eine Menge an Verbindungen angezeigt. Tatsächlich sind das meist AST-(Anruf-Sammel-Taxi) Verbindungen. Weiter sind mit Ausnahme von ein, zwei Verbindungen alle anderen Verbindungen an Einschränkungen und Ausnahmen geknüpft, die schwer verständlich sind.
Z. B. solche:
02 = An: Bahnhof, Kaufbeuren; 27. Feb bis 27. M¨ ar Mo - Do; 4. bis 24. Apr Mo; 18. Sep bis 23. Okt Mo - Do;
6. Nov bis 4. Dez Mo - Do; nicht 21. bis 23. Feb, 10. Apr, 18. Mai, 30. Mai bis 8. Jun, 1. Aug bis 7. Sep,
3. Okt, 31. Okt bis
AST-Telefon ist nicht erreichbar. Die Ansage erklärt nur "die Nummer ist nicht erreichbar".
Es werden Dienste, vor allem abends angeboten, die in den Auskünften der Bahn nicht angezeigt werden.
Das System ist auf Zufahrten zu "Zentren" ausgerichtet: Kaufbeuren, Marktoberdorf, Buchloe, Füssen. Eine Vernetzung dieser Zentren ist nicht vorhanden.
Kontakt über Telefon ist nur von 9.00/10.00 Uhr bis 18.00 Uhr möglich. Die Ansage erwähnt dies nicht.
Ein wichtiger, erster Schritt wird es sein, die Bedarfe zu ermitteln. Sonst beschäftigen wir uns mit Phantasien, statt mit der Realität. Eine belastbare Bedarfserhebung sollte gewissen Standards für Befragungen entsprechen.
In den Kindergarten
In die Grundschule
Zu weiterführenden Schulen
Zum Sport und außerschulischen Unterricht
Zu Kulturveranstaltungen und Freizeit
Zum Arzt, zu Behandlungen
Zum Arbeitsplatz
Zu Ämtern und Behörden
Zum Einkaufen, Besorgungen
Zum Arzt und zu Behandlungen
Zum Ausgehen und zu kulturellen Veranstaltungen
Kinder
Schüler
Berufspendler
Andere
Bei allen Ideen und Vorstellungen sollte berücksichtigt werden, was überhaupt vor Ort machbar ist - und was in den übergeordneten politischen Gremien und Verwaltungsorganisationen verhandelt wird.
Die folgenden Beispiele stammen aus privaten Erfahrungen. Sie können nicht direkt übernommen werden, können jedoch einen Eindruck geben, was möglich ist.
Die Beispiele aus der Schweiz, Schweden und Italien sind zum Teil mit der Situation Bidingens vergleichbar. Kleine Gemeinden mit einer ähnlichen Bevölkerungszahl und verschiedenen Teilorten. Zum Teil ländlich gelegen wie Björklinge und Macugnaga, zum Teil Bahnhofsnähe wie in Schwanden.
Die Schweiz hat eine besondere Stellung, da dort das Postauto schon "immer" eine zentrale Rolle in der Mobilität spielt.
Schweiz - Brienz nach Schwanden
06:29, 07.04, 07.29, 08.06, 08.36, 09:06, 09:36, 10:06, 10:36,
11:36, 12:04, 12:36, 13:36, 14:36, 15:06, 15:36, 16:06, 16:26,
17:06, 17:26, 18:26, 19:36, 20:36, 21:36
24 Verbindungen ohne Umstieg
Schweden - Tierp – Uppsala
05:38, 06:23, 06:53, 07:25, 07:55, 08:25, 08:55, 09:55, 10:55, 11:55, 12:55, 13:55, 14:57, 16:00, 17:00, 17:55, 18:55, 20:00, 21:48, 22:55, 23:55
21 Verbindungen ohne Umstieg
Schweden – Björklinge – Uppsala
05:52, 06:37, 07:21, 08:37, 10:07, 12:07, 13:53, 15:34, 16:07, 16:55, 18:07, 18:37
12 Verbindungen ohne Umstieg
Italien - Domodossola – Macugnaga
07:05, 09:25, 12:10, 13:35, 14.25, 17:05, 18:10
7 Verbindungen ohne Umstieg
Z. B. Stichproben-Zählung am Morgen und Abend
Oder: Auswertung der Tempomessungen in Bernbach
Wer?
Wann?
Potentielle Preise?
Die Infosammlung habe ich als sogenannte MindMap erstellt.
Alle Überschriften können aus- und eingeklappt werden.
Die Map kann mit der Maus bedient und bearbeitet werden.
Mobilikon – das Nachschlagewerk rund um das Thema Mobilität vor Ort
Vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Der Begriff Mobilikon setzt sich aus den Wörtern Mobilität und Lexikon zusammen – genau das wollen wir Ihnen bieten: ein Online-Nachschlagewerk für passgenaue Mobilitätslösungen vor Ort und wie diese umgesetzt werden können. Alle Inhalte basieren auf Forschungsprojekten, Modellvorhaben, Fachpublikationen und Interviews mit Expertinnen und Experten aus der Praxis, von Verbänden, Behörden und Unternehmen. Kommunen finden hier auf ihre spezifischen Herausforderungen abgestimmte intelligente und nachhaltige Maßnahmen in vier Kategorien.
Mobilität ist Daseinsfürsorge
Die zwingend notwendige Verkehrswende, der demografische Wandel, Wohnungsknappheit, dadurch steigende Immobilienpreise in Ballungszentren und allen voran der voranschreitende Klimawandel stellt uns vor allem auf dem Land vor große Herausforderungen. Durch eine verbesserte Mobilität können wir diesen entschieden entgegenwirken. Als Experten für Mobilität im ländlichen Raum stehen wir Ihnen hier von Anfang bis Ende mit Rat und Tat zur Seite.
Wir bei omobi stehen für nachhaltige, moderne und intelligente Mobilitätslösungen. Wir sind davon überzeugt, dass die Digitalisierung uns die Möglichkeiten gibt, die Mobilität auf dem Land neu zu denken und zu revolutionieren.
Im Landkreis Ostallgäu haben wir nun ein Mobilitätsmanagement. Dessen Ziel ist es, lt. Website:
"Das Mobilitätsmanagement im Ostallgäu beschäftigt sich mit dem Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger im gesamten Landkreis. Es handelt sich um ein Instrument zur Beeinflussung der Verkehrsnachfrage im Personenverkehr und setzt sich zum Ziel umweltverträgliche Verkehrsmittel, wie beispielsweise das Fahrrad, den Bus oder die Bahn zu fördern."
Das ist doch prima! Und eine Ansprechpartnerin vor Ort!
Wir dürfen uns freuen! "mona bringt Mobilität ins Allgäu"
mona, die Mobilitätsgesellschaft für den Nahverkehr im Allgäu, vereinfacht das Bus fahren im Allgäu über die Landkreis- und Stadtgrenzen hinweg. Der Zusammenschluss mehrerer Allgäuer Verkehrsunternehmen aus Kempten und Umgebung, aus dem südlichen Oberallgäu und dem Ostallgäu ermöglicht ein attraktives allgäuweites Nahverkehrsnetz, das Bürger, Pendler und Urlaubsgäste bequem mit dem Bus ans Ziel bringt.
Die mona Allgäu stellt aktuelle Busfahrpläne, Busliniennetze, Tarifinformationen, Abonnements und Kombi-Tickets für vergünstigtes Busfahren, eventuelle Verkehrsstörungen und Sonderfahrpläne zu Veranstaltungen für die gesamte Region bereit.
Zur schnellen und problemlosen Orientierung bietet die Onlineplattform www.mona-allgaeu.de alles Wissenswerte zu Abfahrtszeit und Route. Der Online-Abfahrtsmonitor macht die Recherche nach der passenden Busverbindung leicht.
Trotz der verschiedenen Apps, gibt's keine akzeptable Busverbindung.
Das, was in den Apps angezeigt wird, ist natürlich meistens der AST-/TL-Pseudobus. Das ist das sogen. Anrufsammeltaxi, das mind. 1 Std., bzw für Verbindungen bis 11.00 Uhr, am Vortag bestellt werden muss.
Mobilität ist das nicht.
Mitfahrzentrale des Landkreis Ostallgäu
Fahrmob - Die lokale Mitfahrzentrale für die Landkreise Unterallgäu und Oberallgäu
Einige Links - zum Beispiel ...